Für Medizintouristen aus aller Welt gehört Deutschland zu den beliebtesten Zielen. Es punktet mit „medizinischer Qualität“. Der wachsende Wohlstand in Teilen der chinesischen Bevölkerung und steigende Fallzahlen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert.. mehr…
Bauchfett enthält besonders stoffwechselaktive Zellen, die Entzündung hervorrufen und aufrechterhalten können. Doch es trifft auch die Schlanken. Fettzellansammlungen können sich im Inneren der Organe des Bauchraums verstecken und sind ebenfalls.. mehr…
Wir fragen den erfahrenen Kardiologen und Herzspezialisten Dr. Kai Ruffmann aus Baden-Baden. Mit seinem Faible fürs Herz beschäftigt sich der Mediziner schon seit vielen Jahren mit neuen Therapieformen und macht.. mehr…
Ein kürzlich veröffentlichter Film demonstriert die Wirkungsweise eines naturnahen Verfahrens, das dem Blut Beine macht, vor Herzinfarkt schützen und Leben retten soll: die EECP®-Therapie. Ein gesundes Herz schlägt circa 100.000.. mehr…
Durchblutungsstörungen des Herzens sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Glücklicherweise ist ihr Auftreten in den letzten Jahren rückläufig. (*1) Trotzdem nahmen laut dem aktuellen Krankenhausreport der Barmer GEK im gleichen.. mehr…
Das Bayerische Fernsehen beleuchtet in der nächsten Sendung „GESUNDHEIT“ moderne Diagnoseoptionen und sanfte Therapieformen in der Kardiologie. Eine Vielzahl von Erkrankungen ist heute direkt oder indirekt auf arterielle Durchblutungsstörungen zurückzuführen… mehr…
Die Arteriosklerose (chronische lebenslange Entzündung der Arterienwand) und ihre Folgen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Ursache für Herzinfarkt und Schlaganfall ist meist der akute Verschluss einer Arterie… mehr…
Arterielle Durchblutungsstörungen sind in Deutschland die Todesursache Nummer 1. Die koronare Herzkrankheit in Verbindung mit Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen der Beine kosten jährlich mehr Menschen das Leben, als alle Tumorerkrankungen zusammengenommen… mehr…
Bei frühzeitiger Diagnose einer koronaren Herzerkrankung könnte man viele Herzinfarkte vermeiden und den Patienten unkompliziert helfen. Die Folgen eines Infarktes dagegen sind sehr viel schwieriger in den Griff zu bekommen… mehr…
Dass ein Herzinfarkt meist die Folge einer lebenslangen koronaren Herzkrankheit ist, wissen nur wenige. Auslöser für den Infarkt ist der akute Verschluss einer Arterie. Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung leiden.. mehr…