Herzschrittmacher-Service
Wenn das Herz zu langsam schlägt:
Die Bradykardie ist eine Herzrhythmusstörung, bei der die Herzfrequnez weniger als 60 Schläge pro Minute beträgt. Der Herzschlag kann sogar zeitweise ganz ausfallen. Ein implantierbarer Herzschrittmacher ist dann die gängigste und sicherste Therapie. Das kleine aber feine Gerät braucht natürlich auch Nachsorge durch Ihren Arztes.
Die Nachsorge
Zur Herzschrittmacher-Therapie gehören regelmäßige Termine zur Nachsorge. Der Kardiologe spricht die Termine mit Ihnen individuell ab. Die erste Nachsorge findet meist vier bis sechs Wochen nach der Implantation statt. Danach sollten Sie alle sechs bis zwölf Monate zur Nachsorge Ihren Arzt aufsuchen.
Bei der Nachsorge überprüft der Arzt, ob Ihr Herzschrittmacher noch einwandfrei funktioniert. Bei der sogenannten CRT-Kontrolle wird ein Telemetriekopf auf der Haut über dem Schrittmacher aufgelegt. Bei der Untersuchung wird der Ladezustand der Batterie und die Funktion der Elektroden kontrolliert. Besprechen Sie bei dieser Gelegenheit mit Ihrem Arzt, wie Sie im Alltag mit Ihrem Herzschrittmacher zurechtkommen. Denn jetzt wird die Programmierung des Schrittmachers auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Diesen Service liefern wir für Herzschrittmacher der Firmen Medtronic, Biotronik und St. Jude Medical. Alle weiteren Fabrikate auf Anfrage.