Das Leben braucht Energie – und ATP ist der Schlüssel.
Wie steht es um meinen Energiehaushalt? Werde ich die Kraft haben, noch 10 Jahre zu arbeiten?
ATP (Adenosintriphosphat) ist die Hauptenergiequelle in unserem Körper. Jede unserer Zellen benötigt ATP, um ihre Aufgaben zu erfüllen – sei es für Bewegung, Denken oder Heilung. Ohne ATP hört das Leben innerhalb weniger Sekunden auf.
Unser Körper produziert etwa 80 kg ATP pro Tag, kann aber nur etwa 180 g speichern. Das zeigt, wie wichtig ein ununterbrochener Nachschub an Energie ist. Diese Energie entsteht in den Mitochondrien – den „Kraftwerken in den Zellen“ – aus Nahrung und Sauerstoff.
Warum geht uns manchmal die Energie aus?
Mit zunehmendem Alter (ab etwa 40 Jahren) nimmt die Zahl und Leistungsfähigkeit der Mitochondrien ab. Stress, Infektionen oder Erkrankungen beschleunigen diesen Prozess. Wenn die ATP-Produktion stark sinkt, treten Probleme wie:
– Erschöpfung,
– Muskelschwäche,
– Herzprobleme oder
– Gedächtnisstörungen
auf.
Ein Teufelskreis:
Ein ATP-Mangel zwingt den Körper zu einem Notfallstoffwechsel, bei dem schädliche Stoffe wie Milchsäure und Sauerstoffradikale entstehen. Diese schaden den Mitochondrien noch mehr und verschlimmern den Energiemangel.
Wie können wir helfen?
Die gute Nachricht: Wir können den ATP-Stoffwechsel unterstützen und Energie wiederherstellen. Hier sind einige Ansätze:
- Bewegung: Regelmäßige Aktivität steigert die Mitochondrienfunktion, auch wenn es anfangs anstrengend sein kann.
- Ernährungstherapie: Vitamine, Mineralstoffe und Coenzym Q10 unterstützen die Zellenergie.
- Infusionstherapie: Hilfreich bei schwerem Energiemangel, z. B. bei chronischem Erschöpfungssyndrom.
- ECP-Therapie: Durch mechanische Stimulation fördert diese Therapie den Stoffwechsel und die Gefäßgesundheit.
ECP-Therapie (Externe Gegenpulsation):
Diese Therapie verbessert den Energiehaushalt des Herzens direkt. Sie nutzt mechanischen Druck, um die Durchblutung und den Stoffwechsel in Herz und Gefäßen anzukurbeln. Studien zeigen, dass ECP-Therapie Entzündungen reduziert und die Mitochondrien schützt.
Warum ist Überwachung so wichtig?
Jede Therapie muss individuell wirken. Nur weil eine Methode anderen geholfen hat, bedeutet das nicht, dass sie automatisch für jeden passt. Deshalb nutzen wir moderne Diagnostik wie:
– EKG und Ultraschall, um die Herzfunktion zu überwachen,
– Speckle-Tracking, um Veränderungen genau zu sehen.
So wissen wir sicher, ob eine Therapie erfolgreich ist – denn das Wohl des Einzelnen zählt.
Stoffwechsel-/Infusionstherapie
Warum ist der Stoffwechsel so wichtig?
Man merkt es selbst am besten, wenn Kraft und Antrieb fehlen. Dieser Energiemangel entsteht durch den Mangel an ATP. Das ist ein Problem, das sich durch alle Alters- und Bevölkerungsschichten ziehen kann. Dagegen gibt ein intakter Stoffwechsel Kraft zum Leben und Überleben.
Was kann man bei Energiemangel tun?
Das Auffüllen unserer Energiespeicher ist sehr einfach, und jeder kann etwas für sich tun. Die Einnahme von Ribose, L-Carnitin, Ubichinol und Magnesium über einen langen Zeitraum sorgt für ausreichend ATP in den Zellen. Das gibt uns wieder Kraft vor allem in Stress-Situationen. Wenn es beispielsweise darum geht, eine Krankheit abzuwenden, nach einer Operation wieder zu Kräften zu kommen oder einfach die Kraft- und Energielosigkeit zu verlieren, dann sollte man auf den Stoffwechsel achten. Wir bieten für den akuten Fall eine Infusions-Therapie an, um möglichst rasch wieder auf die Beine zu kommen.
Ist die Wirkung einer Stoffwechsel-Therapie messbar?
Ja! Man muss sich nicht auf sein eigenes Empfinden verlassen, sie ist tatsächlich bereits nach 8 Tagen messbar. Zum einen kann man es in Laboranalysen darstellen, es lässt sich aber auch am Herzen erkennen, zum Beispiel mit EKG und Ultraschalluntersuchung des Herzens.
Zusammenfassung:
– Energie ist der Schlüssel zum Leben.
– ATP-Mangel kann schwere gesundheitliche Probleme auslösen.
– Therapien wie Bewegung, Ernährung und ECP-Therapie helfen den Energiestoffwechsel zu stabilisieren.
– Untersuchungen mit EKG und Ultraschall können Erfolge messen und Patienten bestmöglich behandeln.
Denken Sie daran: „Es ist die Energie, die zählt!“ Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Energie zu schenken – für ein gesundes Leben.
Stoffwechseltherapie bei Herzinsuffizienz
Als Kardiologe beschäftige ich mich seit 40 Jahren mit der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mit Vorbeugung ebenso wie mit einer frühzeitigen und anhaltenden schonenden Therapie. Häufig gelingt es so, operative Eingriffe am Herzen und Untersuchungen mit dem Herzkatheter zu vermeiden. Mit meinem Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung in der Betreuung von Herzkrankheiten helfe ich ihnen gerne weiter.
Stoffwechseltherapie – Teil 1
Stoffwechseltherapie – Teil 2
Stoffwechseltherapie – Teil 3
Stoffwechseltherapie – Teil 4